Empfohlene Literatur zum Verständnis der ArsLingua Häddähici
<[Lockere Aphorismen] [Überblick] [Tyksland, eine genuine Sprachanalyse]>

Vom Ort des Häddäh
Häddäh ist überall! Sogar in All. Oder auf dem Mond, allüberall, einfach so, so einfach. Ist das einfach? Ja das ist es - und einfach so. Mal eben. Aber fangen wir klein an, hier auf Erden, ja, auch hier gibt es HÄDDÄH! Wer häddäh das auch nicht gedacht. Nun, Häddäh hat unser Leben, unsere Kultur und auch die Physik geschaffen, beeinflußt, getragen etc. Aus Häddäh ist alles, zu Häddäh wird aber nicht alles, denn es ist ja schon alles. Siehe Häddähseiten im Netzall. Denn es ist, was es ist, und es ist: Häddäh! Besonders verhäddäht ist die Sprache, die keimzelle unserer Menschlichkeit, verhäddäht nochmal. Allüberall an allen Lingöcken und Limbodanceschuppen läßt sich der Häddählingo entdecken. Z.B.: Im Englischen. Nehmen wir einmal einen X-beliebugen Satz zum besispiel, zum Beispiel, nu, was, sagen wir, sagen wir, na, sagen wir z.B.: den Satz: Get out of debt. Getoutofdebt, das sieht da so schön hingeschmirgelt aus, so ein schöner, gleitender Satz im Sprachgebrauch und Wellenmeer. Zunächst also die graphische Struktur vor uns, hinter der sich aber, oh Staunet ihr Götter, eine Lautstruktur verbirgt, auf der zunächst Häddäh fungiert. Jajajajajajajajajajajaja. Es ist dann eben nämlich recht eigentlich so, daß folgendes: Laute. Laute Laute und leise Laute, egal, wurscht, das ist doch fuddu. Treten wir nun einmal zurück, schaun wir uns rückblickend einmal diese Struktur des vorne gegebenen Satzes an, so erkenne wir beim Zurücknehemn der Oberflächenstruktur, der quasi bloß zierenden Artefakte, sehen wir also die wahre Struktur des Satzes, nicht nur das Skelett, sondern vielmehr das Seelenleben eines Worts. Gehen wir also zurück, so etnsteht aus diesem Satz die folgende Lautstruktur:

Getdatdadet! /ge'ta'ta'det/ ungefähr.

Kombinatorisch fungiert dies mit der rechten Bewegunsart zur Aussprachen denn so, daß wir eine eindeutig häddähische Struktur der Lautung erkennen, die diesem Satz zugrunde liegen tun tut. Womit einmal mehr bewiesen wäre, das Häddäh ist in allem und überall, im All wie auf Erden. So, Schluß für heute, ich muß nämlich meinen Epos Tyskland und seine häddähische Substruktur, bzw. Faust drei. Und zwar beenden, womit ich diese unglaublich genaile Vorlesung aus meiner Hand den Todesstoß geben, um ihn der Allgemeinheit, welch gemeinheit, zugänglich zu machen. Das ist dann auch ganz drogenunabhängig geschehen, jetzt aber kiff ich mir erstmal die Binde voll, dann sehmer weiter. Bis dann, ein herzliches Häddäh an alle Aale im Buckshot le FonckaüRiver bei Burma hinter der Weggabelung an der Markscheide!

[Häddäh]